Man sagt sich meist nicht oft genug wie sehr man sich liebt und schätzt. Aber gerade am Hochzeitstag möchte man die richtigen Worte finden. Je nachdem wie ihr heiratet – standesamtlich, kirchlich oder eine freie Trauung – habt ihr hier ganz unterschiedliche Möglichkeiten. Wir haben uns für euch erkundigt.
“liebe mich – heute – gestern – oh liebe mich fort – verkenne nie das treuste Herz deines Geliebten. ewig dein, ewig mein, ewig unser.” Ludwig van Beethoven (07. Juli 1806)
Standesamtliche Trauung
Die Standesamtliche Trauung dauert meist zwischen 20-30 Minuten und ist eher sachlich gehalten. Die Personenstandsbehörde “hat die Trauung in einer Form und an einem Ort vorzunehmen, die der Bedeutung der Ehe entsprechen” (Personenstandgesetz). Daher versuchen die Standesbeamten auch, eure Trauung auf euch persönlich zuzuschneiden. Oftmals fragen sie euch beim Vorbereitungsgespräch bereits nach eurer persönlichen Geschichte – vom Kennenlernen bis zum Hochzeitstag -, um die Ansprache auf euch zuzuschneiden. Der feierlichste Augenblick beim Standesamt ist das Ja-Wort, wo ihr gefragt werdet ob ihr aus freiem Willen die Ehe eingehen möchtet. Danach werden auf Wunsch die Ringe getauscht und schon seit ihr rechtlich Mann und Frau!
Normalerweise ist ein selbstgeschriebenes Eheversprechen in Österreich eher unüblich, aber das könnt ihr sicher mit eurem Standesbeamten besprechen. Hier gibt es nämlich kulturelle Unterschiede. In den USA ist es beispielsweise ganz üblich, eigene Vows zu schreiben. Das verleiht der Trauung gleich eine noch persönlichere Note. Natürlich bauen auch die Standesbeamten euer Kennenlernen, eure Beziehung und eure besonderen Momente in ihre Rede ein, aber ist es nicht schön, wenn ihr eurem Partner ganz vom Herzen sagen könnt was ihr an ihm schätzt? Kleiner Tipp: Alternativ könnt ihr euch am Hochzeitstag auch gegenseitig Briefe schreiben und diese beim Getting Ready lesen.
Kirchliche Trauung
Die Trauung bei einer (katholischen) kirchlichen Hochzeit setzt sich wie folgt zusammen:
- Fragen an die Brautleute (ob ihr “nach reiflicher Überlegung und aus freiem Entschluss” die Ehe eingeht, ob ihr gemeinsame Kinder im “Geiste Christi und seiner Kirche” erziehen wollt und ob ihr als Eheleute “Mitverantwortung in der Kirche und der Welt” übernehmen wollt)
- Segnung der Ringe
- Vermählung (Ja-Wort oder Vermählungsspruch)
- Bestätigung der Vermählung (“Was Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen.”)
Der Vermählungsspruch ist grundsätzlich festgelegt. Was viele Paare nicht wissen: Der Trauritus muss zwar exakt eingehalten und der kirchliche Text darf nicht verändert werden, ABER ihr könnt am Schluss etwas hinzufügen. Eines unserer Brautpaare hat beispielsweise ein Zitat, welches sie von Beginn ihrer Beziehung an begleitet hat, als Abschlusssatz für den Vermählungsspruch gewählt. So könnt ihr auch bei der kirchlichen Trauung eine individuelle Note in euer Eheversprechen einbauen.
Freie Trauung
Wer nicht kirchlich heiraten will, kann sich für eine freie Trauung entscheiden. Der Vorteil hier: Die freie Trauung ist an keine Regeln gebunden, sondern kann ganz nach dem Wunsch des Brautpaares gestaltet werden. Auch die Location ist ganz euch überlassen. Im Gegensatz zu Standesbeamten, die oftmals an einen Ort gebunden sind, kommen freie Trauredner dort hin, wo ihr sie braucht. Wenn ihr mehr über freie Trauungen erfahren wollt oder noch auf der Suche nach einer Traurednerin seid, dann schaut doch mal bei Glücksrednerin Elisabeth Pernitsch vorbei.
“Du bist wundervoller und schöner in meinen Augen als jemals zuvor; und mein Stolz und meine Freude und Dankbarkeit, dass du mich mit solch vollkommener Liebe lieben solltest, sind jenseits jeder Ausdrucksmöglichkeit, außer in einem großartigen Gedicht, das ich nicht schreiben kann.” Woodrow Wilson (1915)
Inspirationen für selbstgeschriebene Eheversprechen
Liebesbriefe
Ihr kennt es vielleicht aus “Sex and the City” – das Buch, das Carrie im ersten Film als Recherchequelle für ihr neues Buch dient: “Love Letters of Great Men”. Es ist nicht nur schön zum Lesen, sondern eignet sich auch gut als Inspiration. Es ist schon wirklich beeindruckend, wie Ludwig van Beethoven, Woodrow Wilson, Napoleon, Leo Tolstoy und Co. die richtigen Worte gefunden haben um die Liebe zu beschreiben.
Die familiäre Variante: Heute schreibt ja fast niemand mehr Liebesbriefe (wie schade!), aber vielleicht haben sich ja eure Eltern oder Grosseltern Liebesbriefe geschickt? Fragt sie doch und lasst euch von eurer Familie inspirieren. Und eure Grosseltern würden sich sicher freuen, wenn ihre Liebesworte in eure Trauung miteinfliessen.
Die ganz persönliche Variante: Schreibt euch Liebesbriefe! Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich eure Frau / euer Mann darüber freuen würde, einen handgeschriebenen Brief im Postkasten zu finden. Oder überrascht eure/n Liebste/n am Hochzeitsmorgen mit einem Brief, auch diese Variante ist in den USA schon gang und gäbe und erfreut sich auch bei uns immer größerer Beliebtheit. Oder ihr schreibt eure Gefühle nieder und tragt sie bei der Trauung vor. All diese Varianten werden eure Hochzeit zu einem wunderbaren Erlebnis für euch und eure Gäste machen. Und glaubt mir, auch hinter der Kamera bleibt da kein Auge trocken, wenn der eine Partner zum anderen sagt, dass er die Farben seiner Welt zum Leuchten bringt. Ach, wie romantisch!
Mythen
Platons Kugelmenschen: Dem griechischen Mythos zufolge hatte der Mensch ursprünglich vier Arme, vier Beine und einen Kopf mit zwei Gesichtern. Von Zeus bestraft, wurden die Kugelmenschen in zwei Hälften zerlegt. Diese Hälften leiden nur darunter, unvollständig zu sein und suchen die verlorene andere Hälfte. Klingt doch stark nach Seelenverwandten, oder? Natürlich gibt’s noch zahlreiche andere Mythen zur Liebe, aber dieser hat mir besonders gut gefallen!
Zitate
Wenn ihr Liebeszitate googled, dann wisst ihr wahrscheinlich gar nicht, wo ihr anfangen sollt. Mir ging es auch so. Hier ein paar, die mir sehr gut gefallen haben.
Nur mit dem Herzen sieht man gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Antoine de Saint-Exupéry
Liebe ist das einzige, was wächst, wenn wir es verschwenden.
Ricarda Huch
Die Liebe allein versteht das Geheimnis, andere zu beschenken und dabei selbst reich zu werden.
Clemens Brentano
Jemanden lieben heißt, ihn so sehen, wie Gott ihn gemeint hat.
Fjodor M. Dostojewski
Die Ehe ist eine Brücke, die man täglich neu bauen muss, am besten von beiden Seiten.
Ulrich Beer
Sprüche aus der Bibel
Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.
1 Korinther 13,13
Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen!
1 Korinther 16,14
Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.
Johannes 15,1,2
Die Liebe erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand. Die Liebe hört niemals auf.
1. Korintherbrief 13,7
Wie ihr seht, gibt es also zahlreiche Möglichkeiten, eure persönlichen Worte in das Eheversprechen einzubauen. Ob ihr euch nun von Zitaten inspirieren lasst oder von Liebesgeschichten aus Film, Literatur oder Geschichte – ich empfehle euch, einfach vom Herzen zu schreiben. Der Hochzeitstag ist immerhin die beste Gelegenheit, euren Liebsten zu sagen, wie viel sie euch bedeuten!
Welchen Wert hat das Leben, wenn wir nicht zusammen sind?
Tom Lefroy in Becoming Jane (2007)